Diese Seite verwendet Frames.
Frames werden von Ihrem Browser aber nicht unterstützt!!
Kurzbeschreibung DFRS
Der DFRS ist einer von insgesamt drei durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) von 2002 bis 2005 geförderten Forschungsverbünden, die sich der
Erforschung von Schmerzen widmen.
Mit seinen 10 Projekten an
8 Standorten in Deutschland wird im DFRS
insbesondere die Epidemiologie, Diagnostik, Prävention und Therapie von Rückenschmerzen wissenschaftlich untersucht.
Weiterhin spielen auch gesundheitsökonomische Fragestellungen eine Rolle. Die
Notwendigkeit eines Forschungsverbundes ergibt sich alleine
daraus, dass angesichts der erheblichen
gesellschaftlichen und individuellen Folgen der weit verbreiteten Rückenschmerzproblematik
das bisherige Wissen über diese Störung als unzureichend
bezeichnet werden muss.
Der DFRS zeichnet sich in seiner Gesamtheit,
wie in seinen einzelnen Arbeitsgruppen durch einen multidisziplinären Ansatz aus.
Medizinisches, psychologisches, soziologisches und wirtschaftswissenschaftliches
Know-how
dienen dazu,
das Phänomen des Rückenschmerzes in seinen vielfältigen Bedingungsfaktoren und Auswirkungen besser zu verstehen.
Neben der Grundlagenforschung kommt auch angewandten Fragestellungen eine große Rolle zu.
Insbesondere sollen die Ergebnisse in die klinische Praxis
Eingang finden und dadurch zu
einer besseren
Grundversorgung
der Bevölkerung bei der Behandlung von Rückenschmerzen beitragen.
Um seine Ziele besser erreichen zu können, bestehen
mehrere Kooperationen mit wissenschaftlichen
Partnerinstitutionen in Europa und den USA.
Projekte im Deutschen Forschungsverbund Rückenschmerz
Die Projekte des DFRS sind 4 Bereichen zugeordnet:
Q
|
|
Im Projektbereich Q sind Querschnittsprojekte angesiedelt, die sich der
fachlichen Koordination des Verbunds (Q1) oder der Untersuchung spezieller
Techniken der “elektronischen” Befragung von Patienten widmen (Q2).
|
A
|
|
Die epidemiologischen Projekte im Bereich A untersuchen in postalischen
Befragungen (A1) oder in ärztlichen Untersuchungen (A2) die Verbreitung und den
zeitlichen Verlauf von Rückenschmerzen in der Bevölkerung.
|
B
|
|
Die Entwicklung von Messverfahren zur Bestimmung der funktionellen
Beeinträchtigung und die Untersuchung von hormonellen Faktoren steht im
Mittelpunkt der Projekte des Bereichs B (Projekte B1 und B4).
|
C
|
|
Schließlich wird im Projektbereich C die Wirksamkeit
verschiedener Therapieverfahren in der primärärztlichen Versorgung (C1), der
psychosozialen Intervention (C2), der medizinischen Rehabilitation (C3) und der
chirurgischen Behandlung (C4) erforscht.
|
Kontakt
Gerne können Sie uns mit Fragen und anderen Anliegen zum DFRS kontaktieren!
Wenden Sie sich dazu bitte an: